![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.09.2006 Gee Four Verbrauch: 8-9L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 969
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]() Zitat:
Aber es geht durchaus mehr! Hier mal eine Tabelle, die sich mit den meisten Werten aus dem Netz deckt: http://www.lappkabel.de/uploads/media/LappKabel_HK06_14.30_T_12_Belastbarkeit_Grundabell e.pdf (Diese Werte gelten wohlgemerkt für eine Dauerbelastung, welche hier in keinem Fall zustande kommen wird.) Die Werte in dieser Tabelle sind auch logischer, da ZWEI dünne Kabel stärker als EIN dickes Kabel mit gleichem Querschnitt, belastet werden dürfen. (Zwei dünne Kabel = größere Oberfläche = mehr Wärmeabfuhr = höhere Belastbarkeit) Die Länge spielt außerdem bei der Absicherung überhaupt keine Rolle. (Es geht ja nur um die Sicherheit (Kabelerwärmung) und nicht um den Spannungsabfall.) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Dermitohnetitel Registriert seit: 29.03.2006 Ort: Heide
Beiträge: 1.920
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 10 Danke für 3 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ist ja beim Hausbau so. Viele Laien halten das aber auch nicht ein ![]() Sei es ne Leitung die man zum Carport oder so legt. gruss | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
staatl. gepr. Techniker | ![]()
Verlege 2 Leitungen mit 25 mm².Eine für + und eine für -. Das ganze sicherst du mit einem Automaten statt einer Schmelzsicherung ab. Fürs starten und das laden reichen die 25 mm². Wenn du auf Nummer sicher gehen willst nimm 2 Leitungen mit 35 mm² und einen Sicherungsautomaten. Ansonsten ab ins nächste BMW Autohaus und nachfragen.BMW hat die Batterie ja auch im Kofferraum. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Dermitohnetitel Registriert seit: 29.03.2006 Ort: Heide
Beiträge: 1.920
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 10 Danke für 3 Beiträge
| ![]() Zitat:
Schmelzsicherungen werden deswegen bei Motoren ja genommen, da diese träge reagieren und somit nicht rausspringen. Geändert von Jan M. (17.06.2009 um 17:54 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.09.2006 Gee Four Verbrauch: 8-9L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 969
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Da muss ich Jan M. zustimmen, die magnetische Auslösung des Automaten wird ihm beim Anlassen wohl einen Strich durch die Rechnung machen. Ist ja für die ersten paar millisekunden fast ein Kurzschluss, den der Anlasser produziert.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Richtig, das ist nicht nur fast ein Kurzschluss das ist ein Kurzschluss solange bis sich das Ding dreht! Wie gesagt ich fahre 2x35qmm mit jeweils 100A abgesichert, allerdings hab ich die nicht weil ich es sinnvoller als ein sagen wir mal 50qmm fand sondern weil ich ein gutes Angebot für die guten Rockfordkabel inkl. Sicherungen etc bekommen hab, da hab ich gleich zwei gekauft ... Im Moment hab ich wie gesagt keine Probleme! Also die Masseleitung dann aber so kurz wie möglich zur Karosserie, hier liegt das Massepotential, eine neue Leitung bis nach vorne wäre totaler Unfug ![]() Ach ja ich bin mit den Kabeln durch den Kabelkanal vorne gegangen und dann durch den "Wasserkasten" unterm Scheibenwischergestänge. Danach bin ich einfach unter dem Teppich langgegangen und zwar auf der Fahrerseite, da die Karre eh komplett gestrippt war, war das überhaupt kein Problem :-) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
staatl. gepr. Techniker | ![]()
Schonmal daran gedacht einen Automaten zu benutzen der Träge reagiert?Da gibts es genauso Abstufungen wie bei Schmelzsicherungen.Gibt sogar welche die kurzzeitig Kurzschlussfest sind.Nur reagieren Schmelzsicherungen ja nicht automatisch träge.Gibts ja auch flinke. Vorteil des Automaten,bei Auslösen kann man den mal eben wieder einschalten.Schmelzsicherungen in über 100A hat wohl kaum jemand auf Tasche. Aber wie schon gesagt,fahr zu einem BMW Händler und mach dich schlau über Kabelquerschnitt und Absicherung. Zitat:
Die Karosserie hat zwar Massepotential,aber im hinteren Bereich keine richtigen Massestellen. Sämtliche geschweißte Schrauben(Gurtschloss oder ähnliches) haben höhere Übergangswiderstände als eine vernünftige Leitung. Geändert von Fischmeister (18.06.2009 um 06:08 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |