|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 02.12.2015 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ja kommt ganz normal auf 90 Grad. Motoröl stand geht niemals über Max grundsätzlich nach unten ^^ Aber ist das normal das der Schlauch so zu sifft? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Nein das ist nicht normal dass der Schlauch weiß wird. Normal bleibt der schwarz, egal ob sich an der Innenseite einen halben mm oder 5 mm dick was ablagert. Mir werden aber die Haare bald weiß, wenn ich weiter so unverständliche Beschreibungen und Fragen lese. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 02.12.2015 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Was ist denn bitte daran unverständlich? Schlauch von innen weiß-> suche Fehler? Geändert von VW---GolF (02.12.2015 um 22:13 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ist der Schlauch womöglich von außen weiß ("Schlauch weiß"...)? Ist der schlauch vielmehr von innen weiß belegt? Wenn er von innen weiß ist, wie dick ist dann der Belag? Wenn der Schlauch von innen weiß ist, ist er dann vollkomen verstopft? Oh Mann... Weg von der Form, hin zur Sache: Dieser weißlich gelbe Schmodder sammelt sich auch unten in der Kurbelgehäuseentlüftung. Wenn du den Schlauch und das Öl wechselst, kann er immer noch daher weiter Richtung Schlauch getragen werden. Trotzdem ist es grundsätzlich bedenklich wenn nach Ölwechsel viel von dem weißen Zeug auftaucht. Aber es weiß ja keiner ob es viel ist, da du es nicht mitteilen kannst oder willst. Bei mir ist gerade dieses gelbliche Kondensat auch wieder am Öldeckel aufgetaucht, nachdem ich eine lange Strecke gefahren bin. Das ist bei mir meist jeden Winter so. Ich fahre allerdings auch viel Kurzstrecke. Solange bei dir das Kühlwasser nicht weniger wird, würde ich mir nicht viel Sorgen machen. Also solange es nur ein dünner Belag innen im Schlauch sein sollte... Dann entweder gar nichts machen, oder mal 200 km auf der AB heizen und den Schlauch nochmal sauber machen, oder auch die Kurbelgehäuseentlüftung reinigen oder ersetzen. PS: Es kann beim 1.4er aber auch ein ganz ernstes Problem sein, wenn viel von dem Schmodder irgendwo da unten vorhanden ist und dann im Bereich der Ölwanne einfriert! Es gibt da irgendwelche überarbeiteten Teile gegen, Öldeckel oder irgendwas. Deswegen würde ich in deinem Fall das Gehäuse der Kurbelgehäuseentlüftung lieber ordentlich reinigen oder ersetzen. Geändert von CleanDiesel (02.12.2015 um 21:41 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 02.12.2015 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Der Schlauch ist von innen weiß, von außen schwarz wie jeder Schlauch am Motor. Als ich das Kurbelwellengehäuse und den Schlauch vor 1,5 Tankfüllungen gewechselt habe war der Schlauch innen dick belegt und der kanal unten an dem Kurbelwellengehäuse komplett dicht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Lies mal hier: Typische Fehler am Golf IV, Rückruf- und Service-Aktionen (nach "Frost" suchen). Steht der Wagen in der Garage? Ich würde darauf achten regelmäßig die Kiste mal 100 km durchzuheizen, bzw. obige Nachrüstungen machen, also falls es nicht schon gemacht ist. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 02.12.2015 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Was mich nur wundert der Wagen ist jetzt ca.3000km in meinem Besitz und der Deckel war nie weiß. Ich kontrolliere das Öl bei jeder Tankfüllung, das wäre mir also aufgefallen. Wieso passiert das jetzt plötzlich nach 170.000km die der Wagen ohne Umrüstung geschafft hat. Ich habe den Wagen billig geschossen und möchte nicht viel investieren. Also was könnt ihr mir raten was soll ich ändern oder kostengünstig umbauen. Ich kann ja schlecht jetzt einmal in der Woche eine 100km Tour machen das ändert ja nichts an der Ursache. Ach und der Wagen steht immer draußen, also nicht in der Garage. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Vielleicht stand der Wagen beim Vorbesitzer auch in der Garage? Vielleicht ist er nicht Kurzstrecke gefahren? Vielleicht ist ja auch schon was nachgerüstet? Es passiert jetzt plötzlich, weil die Temperaturen fallen. Bei mir jedenfalls. Dazu könnte kommen, dass sich schon was angesammelt hat. Es ist eine Zeitbombe! Muss nicht schiefgehen, kann aber, mit Kurzstrecke und draußen parken. Also falls noch nichts nachgerüstet ist. Ob ansonsten die Kurbelgehäusedurchlüftung oder die Kurbelgehäuseheizung oder beides besser ist, müssen die Insider hier beurteilen. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.04.2013 Golf IV V6 FWD Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 452
Abgegebene Danke: 34
Erhielt 76 Danke für 67 Beiträge
| ![]()
Meinst Du den kurzen kurzen Schlauch, der vom Öleinfüllstutzen zum Luftfilter geht? Hast Du den bei Dir? Es gibt verschiedene Bauszustände von den Entlüftungen. Die letzte Version (Kurbelgehäusedurchlüftung) hat dieses kurzen Schlauch und einen modifizierten Öldexkel. Ich habe damit seit Jahren keine Probleme mehr. Bin auch Laternenparker, fahre aber auch schonmal 300-400km die Woche damit.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 02.12.2015 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich habe keinen Schlauch am Öl Deckel ich habe nur den dicken schwarzen Schlauch der vom Luftfilterkasten nach unten zur Kurbelgehäuseentlüftung geht. Also bis jetzt bin ich immer Problemlos Vw gefahren Polo-Passat-Golf aber dieser Motor ist echter Müll. Ich frage mich wie VW sowas verkaufen konnte. Mir tut es ja nicht weh weil ich die Karre für 700€ gekauft habe, aber die Karre hat ja mal ein haufen Geld gekostet. Und so sieht er von innen aus: Geändert von VW---GolF (03.12.2015 um 11:24 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.04.2013 Golf IV V6 FWD Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 452
Abgegebene Danke: 34
Erhielt 76 Danke für 67 Beiträge
| ![]()
Es gibt ne Heizung, die mal per Kulanz umsonst nachgerüstet worden ist, so der Wagen denn mal in der VW Werke war. Das war Anfang der 2000er. Das war aber auch nix richtiges und dann haben die irgendwann (glaube sogar nach Produktionsende) nochmal die Durchlüftung eingebaut. Die kam aber wohl lange nicht mehr in alle 1.4er weil die meisten seitdem keine VW Werkstatt mehr gesehen haben. Und nach 10 Jahren musste ma das auch selber bezahlen. Das scheint deiner nicht zu haben, kostet auch ein bisschen was (sowas um die 100-150€) Das der Motor der letzte Mist ist und du die von allen Motoren im Golf den miesesten rausgesucht hast, ist leider nicht zu ändern. Häufiger Ölwechsel kann dem auch entgegenwirken. Das Ding ist einfach nicht richtig wintertauglich und auch sonst ein Glücksspiel. Das Getriebproblem mit den Nieten haben die Kisten meistens auch noch. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 02.12.2015 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Das muss man sich mal reinziehen der Wagen ist nicht Wintertauglich, ich mein das nicht böse aber das ist ein Auto das soll im Regen Schnee und auch bei Sonnenschein fahren können. Mein 26Jahre alter Passat fährt wie ein Panzer bei Wind und Wetter und der Golf braucht am besten ne beheizte Garage und ne Decke auf der Motorhaube. VW sollte sich schämen. Aber ist jetzt halt so werde ihn jetzt so wenig wie möglich in der Kurzstrecke bewegen und wenn er aufgibt kloppe ich mit dem Hammer drauf und schmeiße ihn auf den Schrott. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kaltumformer | ![]()
Ich Kram das Thema mal raus: Kann mir bitte jemand einen Fotovergleich zukommen lassen,wie ein Motor ohne beheizter Durchlùftung ausschaut und einer mit dem Update? Ich möchte mir einen 1,4er zulegen wollen, der technisch auf dem letzt besten Stand ist. Danke Euch!
|
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.908
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 408 Danke für 347 Beiträge
| ![]()
Bei folgendem Video ist KEINE Heizung vorhanden am dicken Schlauch kurz oberhalb des schwarzen Ölabscheider-Gehäuses - dessen Ausbau und Einbau eines Neuteiles das Video zeigt. Auch am neuen Schlauch NICHT. https://www.youtube.com/watch?v=-_Mf38heR1s Auf den folgenden Seiten siehst Du eine Foto-Serie - hie befindet sich ein Heizelement am Schlauch, erkennbar am elektrischen Stecker-Anschluss seitlich wegführend. http://www.golf4.de/jetzt-nehme-ich-...-reinigen.html In dem Beitrag von "Switchblack" vom 13.11.2009 gibt es eine große Explosions-Grafik mit allen Teilen eines Umrüst-Satzes mit zusätzlichen dünnen Schläuchen (und Varianten unterschiedlicher Motorenkennung). http://www.golf4.de/user-helfen-user...zustellen.html + Teile "4" und "13" Rückschlagventil + Teile "8" Öl-Anschlussstützen-Erhöhungsteil mit zusätzlichem seitlichem Anschluss + Teil "17" Deckel Motor-Luftansaugfilter mit zusätzlichem zweiten Anschluss-Stutzen Nachrüst-Satz original VW Teile-Nummer.: 036 198 999 D (knapp Euro 100,-) für GOLF ohne Heizelement am dicken Schlauch: a) dicker Schlauch komplett (vom Ölfilter Kurbelgehäuseentlüftung bis zum Luftfilter), mit eingefügtem Heizelement und eingefügtem Abzweiger (seitlich weg ein dünner Schlauch + Y-Abzweiger für 2 weiterführende Leitungen); b) Öleinfüllstutzen-Erhöhungsteil mit seitlichem kleinen Anschluss-Stutzen; c) Rückschlagventil; d) neuer Deckel für Motor-Luftansaugfilter mit zweitem Anschluss-Stutzen (an gegenüberliegenden Seite); e) diverse dünne Schlauchteile, Befestigungsmaterial, Masse-Stern; f) elektrischer Satz Kabel komplett mit Erdungsleitung (Massestern unter dem Scheibenwischergestänge festschrauben und Masse-Kabel anstecken) und Kabel mit wasserdichter Durchführung in das Motorsteuerungs-Gehäuse (dort anzuschließen in das Stecker-Manderl: Steckverbindung T6, 6-fach (braun), in freie Steckbuchse T6/6 des Steckers einrasten und diesen wieder einstecken). Geändert von Flying (05.07.2017 um 13:49 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | Golf4-2.0 (11.07.2017) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Öl VW Golf 1,6 SR (1998) | boeone | VW Themen | 3 | 26.01.2015 06:42 |
Öl VW Golf 1,6 SR (1998) | boeone | VW Themen | 10 | 24.01.2015 21:51 |
Kurbelgehäuse-entlüftung (verölt) | baba booey | Werkstatt | 2 | 24.10.2011 07:27 |
1998 er golf 4 mit can bus ? | RacerT8200 | Golf4 | 3 | 22.11.2010 20:22 |
Kurbelgehäuse Entlüftung | WFacky | Werkstatt | 3 | 09.12.2005 12:20 |